Freitag, 4. September 2015

Laddwersch - was ist denn das?

                      
                   
Immer mal wieder bekommt man eine bis dato unbekannte Spezialität geschenkt und probiert diese. Ganz oft ist man geschmacklich ganz angetan und fragt sich, welche Geschichte oder Tradition hinter dieser Leckerei steckt. So auch Laddwersch. Diese, wie sich auf Nachfrage herausstellte, traditionelle Pfälzer Spezialität, entpuppte sich als sehr aromatisches und fruchtiges  sowie angenehm wenig süßes Zwetschgenmus. 
Es eignet sich bestens als Brotaufstrich oder auch zum Verfeinern von anderen Gerichten (z.B. Rotkohl, Saucen und sogar ein Salatdressing erhält so ein ganz besondere Note) 

Die Hauptzutaten sind Zwetschgen oder wie z.B. der Frankfurter sagt „Quetsche“ sowie ganz wenig Zucker. Mit viel Gefühl für die Menge der Zwetschgen - einer Unterart der Pflaume -, das Durchziehen des Obstes sowie das Kochen, entsteht nach einer langen Kochzeit von fast zwei Tagen ein süßes Zwetschgenmus.
Früher wurde Laddwersch in einem riesigen Kupferkessel gekocht. Seine Konsistenz muss auch heute noch so beschaffen sein, dass ein Löffel darin  stehen bleiben kann. 


               
                 

Die Pfälzer Laddwersch ist genau wie alle anderen authentischen Pflaumenmusvariationen etwas anderes als das Zeugs, welches mit 1:1 Zucker, extra Pektin usw. mal eben schnell zusammengemixt wird...... 
Ladwersch wird gerührt bis man Ellbogen, Handgelenke und Kreuz nicht mehr spürt, und verliert dabei viel Wasser durch das Verdampfen. Der leicht karamellig-lakritzige Oberton kommt außer von den Gewürzen auch von diesem geduldigen Reduzieren vom Zwetschgenmus auf ungefähr 2/3. Das Verhältnis Zwetschgen/Zucker ist 10:1!!!!

Folgendes Zitat stammt von einer Frankfurter Laddwersch-Köchin: :-)

" Quetsche kerne, nei ins Dippe, stehe lasse en ganze Daach. Koche muß se dann die Nacht. So wird Ladwersch gemacht“

Innerhalb Deutschlands wird das süße Mus regional übrigens ganz unterschiedlich bezeichnet und geschrieben. Weitere Bezeichnungen lauten etwa „Lattwerg“, „Lattwersch“, „Latweje“ oder auch „Leckschmiere“. 

Zurückzuführen ist die „Latwerge“ - so der allgemeine Begriff, jedoch auf die lateinische Sprache, genauer auf das Wort „electuarium“. Hiermit wurde einst eine breiige Arzneimischung benannt, die über den Mund eingenommen werden konnte. Mit dem süßen Brotaufstrich der Pfälzer hat das wahrscheinlich geschmacklich nicht mehr allzu viel zu tun :-).

                         https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/Toastbrot-mit-Quark-und-Schmootsch.jpg 

Verfeinert wird Laddwersch regional auch gern gern mit Gewürzen wie Zimtstangen, Sternanis, Ingwer, Koriander, Cardamom, Muskatblüte oder ein paar Nelkenköpfen. Selbst ein wenig frisch gemahlener Kaffee unterstreicht die fruchtige Süße aufs Feinste.

Lecker, lecker und nochmals ein herzliches Dankeschön für das kulinarische Überraschungsgeschenk aus der Pfalz.

                                      Bildergebnis für dankeschön

#laddwersch

#zwetschgenmus

#fruchtigetradition

#traditionsrezepte

#pfälzerspezialitaet

 

                                                                              

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen